Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze, um Traumata zu verstehen und zu bearbeiten. Jede Betroffene geht dabei ihren eigenen Weg, der sich individuell anpassen lässt.
Stabilisierung und Ressourcenaufbau
Sicherheit und innere Stärke schaffen, um eine stabile Basis für die Arbeit am Trauma zu haben.
Achtsamkeit und Körperarbeit
Übungen, die helfen, wieder Kontakt zum eigenen Körper und den Gefühlen herzustellen.
Traumaspezifische Therapieverfahren
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing): Verarbeitung von belastenden Erinnerungen durch gezielte Augenbewegungen. Somatic Experiencing: Fokus auf die im Körper gespeicherten traumatischen Spannungen. Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie: Veränderung von Denkmustern, die mit dem Trauma verbunden sind.
Selbstmitgefühl und Akzeptanz
Sich mit Mitgefühl zu begegnen und Gefühle wie Wut oder Scham zu akzeptieren, ohne sie zu bewerten.
Integration
Die Erfahrung des Traumas wird mit der eigenen Lebensgeschichte verbunden, sodass es Teil der Vergangenheit wird, ohne weiterhin das gesamte Leben zu bestimmen.