Fernkorn Praxis

Psychotherapie • Psychoanalyse • Psychologische Behandlung • Diagnostik • Coaching
5/5 basierend auf Google - Bewertungen
Ängste? Dauerstress? Anspannung? Innere Leere?
Es gibt einen Weg zur Veränderung.
Psychische Belastungen sind vielschichtig und individuell – es gibt nicht die eine Lösung, aber viele Wege, die helfen können. Ängste, Stress, körperliche Erkrankung oder Trauma können das Leben beeinträchtigen, doch durch neue Impulse und ein besseres Verständnis für innere Prozesse lassen sich Veränderungen anstoßen.
"Veränderung beginnt mit kleinen Schritten – und manchmal mit einem neuen Gedanken."
Hier finden Sie informative Inhalte zu Themen wie Depression, Trauma und Stressbewältigung. Sie können Ihnen dabei helfen, eigene Muster besser zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und herauszufinden, was für Sie persönlich hilfreich sein könnte.

Psychosomatische Erkrankungen
Wenn der Körper spricht, hören wir hin
Stressbewältigung
Effektiver Umgang mit dauerhafter Überforderung und Anspannung.
Umgang mit Ängsten & Panik
Reduktion von Ängsten, die den Alltag beeinträchtigen.
Gesunde Beziehungen gestalten
Klärung von Konflikten im persönlichen Umfeld.
Trauma verstehen
Heilung von emotionalen Wunden und deren langfristigen Folgen.
Depression bewältigen
Wenn die Lebensfreude fehlt: Wege aus der Depression finden
Sie sind nicht sicher, welches Angebot für Sie passt? HIER werden Sie direkt mit unseren Therapeut:innen verbunden. Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch.
Ein multiprofessionelles Team für Ihre Gesundheit
Unser erfahrenes Team besteht aus Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen und Berater:innen verschiedener Disziplinen und Sprachen. Egal ob Deutsch, Englisch, Tschechisch, Slowakisch oder Farsi, wir haben ein offenes Ohr und Verständnis für die jeweiligen Probleme und Anliegen. Durch enge Vernetzung mit anderen Fachkräften bieten wir Ihnen eine umfassende Behandlung.
Von Einzelgesprächen, Paarberatungen bis hin zu ganzheitlichen Gruppenangeboten – Ihre Gesundheit steht bei uns an erster Stelle.
Unser erfahrenes und mehrsprachiges Therapeut:innenteam steht Ihnen zur Seite – mit Fachwissen, Empathie und absoluter Diskretion. Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum, in dem Sie wachsen können.

Die ersten Schritte zu mehr Gesundheit und Lebensqualität
Schritt 1
Erstgespräch
In einem Erstgespräch können wir einen ersten Eindruck voneinander gewinnen und Ihr Anliegen, den Arbeitsauftrag sowie die Rahmenbedingungen unserer gemeinsamen Arbeit persönlich besprechen. Wir garantieren eine Rückmeldung unserer Therapeut:innen innerhalb von 48 Stunden und vergeben zeitnahe Termine.
Schritt 2
Diagnostik & Planung
Gemeinsam entwickeln wir einen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapie - oder Beratungsplan. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen den bestmöglichen Weg zur Verbesserung Ihrer Gesundheit zu finden.
Schritt 3
Umsetzung & Begleitung
Die Dauer einer Behandlung ist individuell. Schritt für Schritt arbeiten wir entsprechend des gemeinsam definierten Arbeitsauftrags mittels professionellen und wissenschaftlich fundierten Methoden an der Verbesserung Ihrer Gesundheit und der Förderung Ihres Wohlbefindens.
Individuelle Begleitung auf Ihrem Weg
Jeder Mensch bringt eigene Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen mit.
In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit, genau hinzuhören – und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Weg, der zu Ihrer Situation passt. Unsere therapeutischen und beratenden Ansätze sind individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Ob akute Krise oder der Wunsch nach persönlicher Entwicklung – wir begleiten Sie fachlich fundiert, empathisch und auf Augenhöhe. Dank unserer interdisziplinären Ausrichtung und einem starken Netzwerk können wir Sie ganzheitlich und verlässlich unterstützen.
Informationen zu den Kosten/ Kostenrückerstattung

Psychotherapie Einzel/ Paartherapie/-beratung/ Gruppentherapie:
-Kosten für Erstgespräch Psychotherapie á 50 Minuten: 120 Euro
-Kosten pro Einheit Psychotherapie á 50 Minuten: 120 Euro
-Kosten für Erstgespräch Paartherapie/- beratung á 90 Minuten: 290 Euro
-Kosten pro Einheit Paartherapie/-beratung á 75 Minuten: 240 Euro
Die Kosten für Gruppentherapie variieren je nach Angebot und Gruppengröße (siehe aktuelle Angebote)
-Kostenrückerstattung:
Sie können bei unseren Wahltherapeut:innen bereits ab der 1. Stunde eine Teilkostenrefundierung (gilt bei Einzel- oder Gruppentherapie, alle Kassen) bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Dafür benötigen Sie ausschließlich eine "Ärztliche Bestätigung" (spätestens bis zur 2. Therapiesitzung). Die Höhe der Refundierung variiert je nach Krankenkasse. Eine "Vollrefundierung" ("Therapie auf Krankenschein") können wir leider nicht allen Patient:innen anbieten. Dies ist derzeit nur für Personen die bei der BVAEB (Versicherungsanstalt für öffentlich Bedienstete, Eisenbahnen und Bergbau) versichert sind möglich.
In besonderen Fällen und bei niedrigem Einkommen bieten wir auch speziell vergünstigte Tarife an. Dafür ist ein Einkommennachweis erforderlich. Bitte beachten Sie, dass hierfür jede:r Therapeut:in nur ein begrenztes Kontingent bereitstellt. Dies besprechen Sie bitte persönlich mit Ihrem/Ihrer Therapeut:in.
Klinisch-psychologische Behandlung/ Gesundheitspsychologische Beratung/ Klinisch-psychologische Diagnostik:
-Kosten für Erstgespräch Klinisch-psych. Behandlung/ Diagnostik/ Gesundheitspsychologische Beratung á 60 Minuten: 140 Euro
-Kosten pro Einheit Klinisch-psych. Behandlung/ Geundheitspsychologische Beratung á 60 Minuten: 140 Euro
Die Gesamtkosten für eine psychologische Diagnostik inkl. Befunderstellung richten sich nach Umfang und Zweck der Testung. Der genaue Umfang und die Dauer des gesamten Verfahrens werden im Erstgespräch individuell besprochen.
-Kostenrückerstattung:
Klinisch-psychologische Behandlung/ Gesundheitspsychologische Beratung ist eine Privatleistung. Eine Kostenrefundierung durch die gesetzliche Krankenkasse ist in vielen jedoch Fällen möglich, sofern eine ärztliche Zuweisung vorliegt. Die Höhe der Rückerstattung ist abhängig von der jeweiligen Krankenkasse.
Gerne informieren wir Sie über die Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Einreichung der Unterlagen.

Selbsterfahrung & ressourcenorientiertes Coaching durch Psychotherapeut:innen/ Psycholog:innen
-Kosten für Erstgespräch á 65 Minuten: 150 Euro
- 5 Einheiten á 65 Minuten: 725 Euro
-10 Einheiten á 65 Minuten: 1390 Euro
(Bei umsatzsteuerpflichtigen Anbieter:innen zzgl. 20 % MwSt.)
-Kostenrückerstattung:
Eine Kostenrefundierung durch die Krankenkasse ist nicht möglich. Bei beruflicher Relevanz können Coaching- bzw. Selbsterfahrungseinheiten jedoch steuerlich geltend gemacht werden.
Integration außergewöhnlicher Bewusstseinserfahrungen/ Psychedelische Integration:
-Kosten pro Einzelsitzung á 60 Minuten: 145 Euro
- 3 Einheiten á 60 Minuten: 399 Euro
- 5 Einheiten á 60 Minuten: 650 Euro
(Bei umsatzsteuerpflichtigen Anbieter:innen zzgl. 20 % MwSt.)
-Kostenrückerstattung:
Eine Kostenrefundierung durch eine Krankenkasse ist bei diesem Angebot nicht möglich.

Psychotherapie
In herausfordernden Lebensphasen kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Besonders bei Verdacht oder tatsächlichem Vorliegen einer psychischen Erkrankungen kann eine Psychotherapie dazu beitragen, die Belastung und den individuell erlebten Leidensdruck zu verringern. Aber auch Gefühle von Unzufriedenheit, mangelndem Selbstwert und Trauer sind für viele Menschen Anlass, eine Psychotherapie zu beginnen. Diese bietet einen geschützten Raum, um individuelle Anliegen zu erkunden und sich selbst besser zu verstehen. Begleitet von einer vertrauensvollen Therapeutin oder einem Therapeuten lernen Sie, Ihre inneren Prozesse zu erkennen, zu verarbeiten und mehr Stabilität und Wohlbefinden im Alltag zu erreichen.
Auszug aus dem Psychotherapiegesetz (§1 Abs.1): „Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Linderung, Heilung und Bewältigung von psychosozialen und psychosomatischen Verhaltensstörungen mit dem Ziel, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit des Behandelten zu fördern."
Schweigepflicht:
Gemäß Psychotherapiegesetz unterliegen alle Psychotherapeut:innen der Schweigepflicht. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Themen absolut vertraulich in einem geschützten Rahmen zu besprechen. Die Schweigepflicht besteht auch über das Therapieende hinaus und bildet eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Aufbau einer vertrauensvollen und stabilen therapeutische Beziehung.
Klinische Psychologie
Klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer und sozialer Krisen bzw. akuter Leidenszustände. In diesem Setting bieten wir u.a. Krisenintervention, Entlastungsgespräche und bei Bedarf eine weiterführende Behandlung an.
Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologische Beratung unterstützt dabei, ihre Gesundheit aktiv zu fördern und besser mit Belastungen im Alltag umzugehen. Sie basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden und richtet sich sowohl an gesunde Personen als auch an Menschen mit bestehenden Erkrankungen.
Zentrale Schwerpunkte dieser Beratung sind:
-Förderung eines gesundheitsbewussten Verhaltens
-Erarbeitung individueller Stressbewältigungsstrategien
-Begleitung beim Umgang mit bestehenden Erkrankungen
Die Beratung ist lösungsorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – mit dem Ziel, langfristig Ihr Wohlbefinden und Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.
Diagnostik & Testung
Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik geht es um die Erfassung psychischer Eigenschaften sowie die Abklärung einer gegebenenfalls bestehenden psychischen Erkrankung oder Störung anhand klinisch-diagnostischer Leitlinien (ICD-11, DSM-V). Sie stützt sich dabei auf ein ausführliches Anamnesegespräch sowie eine Exploration des aktuellen psychischen Zustandes und bestehender Symptomatik, eine Verhaltensbeobachtung und die Anwendung psychologischer Testverfahren. Eine sorgfältige klinisch-psychologische Diagnostik kann für die weitere Therapieplanung ein wesentlicher Bestandteil sein, da sämtliche Ergebnisse in einem schriftlichen psychologischen Befund zusammengefasst werden und daraus eine Therapieempfehlung erfolgt.
Wir bieten psychologische Diagnostik in folgenden Bereichen an:
• Akute Belastungsreaktion
• Anpassungsstörung
• Angststörung, Panikattacken, Phobien
• Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) im Erwachsenenalter
• Burnout, Erschöpfungssyndrome
• Depression
• Impulskontroll-Störung
• Posttraumatische Belastungsstörung
• Schizophrenie
• Schlafstörungen
• Somatoforme Störungen
• Suchterkrankungen
• Zwangsstörung


Selbsterfahrung & Coaching
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln, neue Perspektiven gewinnen oder in Umbruchphasen ihre inneren Ressourcen stärken möchten.
Im Rahmen eines psychotherapeutischen Hintergrunds, jedoch außerhalb eines therapeutischen Settings im engeren Sinne, bieten wir Ihnen strukturierte Einzelbegleitung an – z. B. zur Reflexion persönlicher Themen, zur Vorbereitung auf therapeutische Ausbildungen oder zur Selbsterfahrung im beruflichen Kontext.
Dieses Angebot versteht sich nicht als Psychotherapie im Sinne des Psychotherapiegesetzes, sondern als begleitende, prozessorientierte Arbeit durch ausgebildete Psychotherapeut:innen oder Psycholog:innen.
Psychedelische Integration
In einem geschützten Rahmen bieten wir Gespräche zur Reflexion und Integration außergewöhnlicher Bewusstseinszustände an – etwa nach tiefgreifenden Selbsterfahrungen, Meditation, Reisen oder nicht-alltäglichen Bewusstseinserfahrungen. Der Fokus liegt auf der sinnvollen Einordnung, emotionalen Verarbeitung und nachhaltigen Integration dieser Erfahrungen in den persönlichen Lebenskontext.
Wichtig: Dieses Angebot beinhaltet keine Verabreichung, Empfehlung oder Anleitung zur Einnahme von Substanzen. Die Integrationsarbeit erfolgt ausschließlich im Rahmen der Begleitung nach bereits gemachten Erfahrungen. Es ersetzt keine medizinische oder psychiatrische Betreuung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Ich bin mir nicht sicher, was ich brauche – kann ich mich trotzdem melden?
Ja, sehr gerne. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, welches Angebot zu Ihrer aktuellen Situation passt. Wir beraten ehrlich und transparent – auch dann, wenn eine andere Form der Unterstützung sinnvoller erscheint.
  • Geht es mir wirklich „schlecht genug“, um professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen?
Sie müssen keine Diagnose haben oder „am Ende“ sein, um Unterstützung zu erhalten. Wenn Sie das Gefühl haben, festzustecken, überfordert zu sein oder eine Veränderung anzustreben, ist das Grund genug, sich begleiten zu lassen.
  • Muss ich mich für eine längere Zeit festlegen?
Nein. Sie entscheiden selbst, wie oft und wie lange Sie kommen möchten. Therapie oder Coaching sind individuelle Prozesse – manche Anliegen lassen sich in wenigen Sitzungen bearbeiten, andere benötigen mehr Zeit.
  • Was kostet eine Sitzung?
Die Kosten variieren je nach Angebot. Psychotherapeutische Sitzungen können in vielen Fällen anteilig von der Krankenkasse rückerstattet werden. Coaching, Selbsterfahrung und integrative Begleitung sind privat zu bezahlen, können aber in bestimmten beruflichen Kontexten steuerlich absetzbar sein.
  • Wie läuft eine psychotherapeutische Sitzung ab?
Jede Sitzung ist individuell und orientiert sich an Ihrem Anliegen. Zu Beginn geht es oft darum, Vertrauen aufzubauen und die Situation gemeinsam zu erfassen.
Sie bestimmen das Tempo – wir stellen Raum, Erfahrung und professionelle Begleitung zur Verfügung.
  • Wie oft sollte ich kommen?
Das hängt von Ihrem persönlichen Bedarf ab. Manche Menschen kommen wöchentlich, andere zwei- oder dreiwöchentlich. Wir besprechen gemeinsam, was für Sie sinnvoll ist.
  • Gibt es eine Schweigepflicht?
Ja. Als Psychotherapeut:innen unterliegen wir der gesetzlichen Schweigepflicht (§ 15 Psychotherapiegesetz). Alles, was Sie mit uns besprechen, bleibt vertraulich.
  • Bieten Sie auch Online-Therapie oder Online-Coaching an?
Ja, in vielen Fällen ist auch eine Online-Begleitung möglich – insbesondere, wenn Anreise, Betreuungspflichten oder Wohnort es erschweren, persönlich zu erscheinen.
Ob ein Online-Setting für Ihr Anliegen sinnvoll ist, klären wir gerne im Vorfeld.
Bereit für Veränderung?
Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Gesundheit‒ Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt in eine neue Richtung gehen.
Unsere Praxis ist weitestgehend barrierefrei. Wir bitten alle Patient:innen mit einer körperlichen Beeinträchtigung uns vorab zu informieren, damit wir Sie in unserer Praxis bestmöglich unterstützen können.
© Fernkorn Praxis | Erstellt von LM Consulting | Alle Rechte vorbehalten
OnePage mit Scroll-to-Top Pfeil